
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wie sicher ist die Demokratie? Rassismus und Diskriminierung als gesellschaftliche Herausforderung
12.09.2022 - 14.09.2022
Die Meldungen überschlagen sich: Zweifel am Funktionieren unseres demokratischen Systems werden an vielen Orten geäußert. Fragen wie Zuwanderung, Umgang mit Vielfalt und die Vorstellung von einer homogenen (Leit-)Kultur spalten die Gesellschaft. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sehen die einen als notwendig an, die anderen fühlen sich in ihren Freiheitsrechten unnötig beschränkt. Auch wenn sie schon einige Zeit zurückliegen, stehen die Anschläge in Hanau und auf die Synagoge im Kontext zunehmender (rechts-)extremistischer und antisemitischer Gewalttaten. Unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen fühlen sich zunehmend Mikro-Aggressionen und Rassismus ausgesetzt. Hetzparolen im Netz und „Hate Crimes“ zeugen von wachsender Diskriminierung. In Polizei und Bundeswehr wurden rechtsextremistische Vorfälle aufgedeckt. Was können wir tun? Auf welche Veränderungen in Politik, Gesellschaft und unserem Alltag müssen wir hinarbeiten? Wer hat angemessene Konzepte, sinnvolle Strategien, wo sind die Orte, an denen wir handeln müssen? Was bedeutet das für die Bundeswehr? Wie können wir demokratische Identität und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Finden Sie gemeinsam mit Expert*innen Antworten auf diese Fragen und entwickeln daraus ihren eigenen Standpunkt.
Dozent: Ingo Bergmann
Päd. Mitarbeiter: Martin Kaiser
Kontakt:
Martin Kaiser
Politische Bildung & Diversity Trainings
(0 58 21) 9 55-11 1
martin.kaiser@gsi-bevensen.de