Loading Events

« All Events

„Eine Welt der Vielfalt“ – Diversitytraining

10.12. - 14.12.

Modul 1 der zertifizierten Trainer*innen-Ausbildung (Grundkurs)

Das Seminar ist das erste von drei Modulen der zertifizierten Trainer*innen-Ausbildung des Programms „Eine Welt der Vielfalt ®“. Die interdisziplinäre Ausbildung wendet sich an Interessierte aus verschiedensten Einrichtungen, die sich mit Blick auf die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten in ihren Arbeitsfeldern im Bereich Diversity / Antidiskriminierung qualifiziert werden wollen/sollen. Sie bietet Ihnen auch die Möglichkeit zur Vernetzung und wechselseitigen Unterstützung.

Das Programm „Eine Welt der Vielfalt ®“ stammt ursprünglich aus den USA, wo es unter dem Titel „A World of Difference ®“ von der Anti-Defamation-League konzipiert wurde. In Deutschland ist es inzwischen so überarbeitet worden, dass es in Bildungseinrichtungen, Einrichtungen der (Jugend-)Sozialarbeit und Berufshilfe, Verwaltungen und privatwirtschaftlichen Unternehmen Anwendung finden kann.
Das Hauptanliegen des Programms ist es, den Teilnehmenden die Wege der Entstehung von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext aufzuzeigen. Darüber hinaus liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf, strukturelle Formen von Diskriminierung bewusst zu machen. Den Teilnehmenden wird ermöglicht, gelernte und vertraute Bilder und Erfahrungen zu differenzieren, Perspektivenwechsel vorzunehmen und so neue Erfahrungen zu machen. Zudem werden Erfahrungen, die Menschen als Betroffene von Vorurteilen und Diskriminierung gesammelt haben, thematisiert. Außerdem wird reflektiert und erprobt, welche Wirkungen das eigene diskriminierende Verhalten haben kann. Es geht hierbei nicht um die moralische Verurteilung von Einstellungen und Vorurteilen, sondern darum, trotz unvermeidlicher Vorprägungen neue Wege zu Offenheit und Differenzierung zu finden.
Das Programm verzichtet bewusst darauf, Schuldgefühle zur Motivation von Handeln zu machen. Die Teilnehmenden werden jedoch eingeladen, eine machtkritische Haltung einzunehmen und die Konsequenzen des eigenen Handelns verantwortungsbewusst zu reflektieren. Die Zugehörigkeit zu mehr oder weniger privilegierten Gruppen wird hierbei gezielt in den Blick genommen, um ein Verständnis für gesamtgesellschaftliche Formen der Ausgrenzung und Benachteiligung zu gewinnen und Strategien für eine gerechte Gesellschaft zu entwickeln.

Referent*innen: Ignazio Pecorino, Susanne Ulrich
Päd. Mitarbeiterin: Iwona Domachowska

Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Trainer*in-Ausbildung mit allen drei Modulen möglich.

Die weiteren Module der Ausbildung:
2.-6. März 2026 (Modul 2) und
2.-6. November 2026 (Modul 3)

Kontakt:
+49 (0) 5821-955 0
info@gsi-bevensen.de

Flyer

Details

Start:
10.12.
End:
14.12.
Website:
http://s.gsi-bevensen.de/1noe

Venue

Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
Klosterweg 4
Bad Bevensen, Niedersachsen 29549
+ Google Map
View Venue Website

Organizer

Gustav Stresemann Institut e.V.
Phone:
05821/955-0
Email:
info@gsi-bevensen.de
View Organizer Website