STELLUNGNAHMEN

STELLUNGNAHME ZUM UKRAINEKRIEG

zur aktuellen Situation am 24./ 25. Februar 2022

Wir hörten die Berichte der Mission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) über die Verstöße gegen den Waffenstillstand in den Regionen Luhansk und Donezk und seit dem 24. Februar 2022 in der gesamten Ukraine.

Wir nahmen die Bedrohung wahr, die aus der Geschichtsdeutung des Konflikts der russischen Seite vom 21. Februar 2022 spricht und beobachten die diplomatischen Anstrengungen europäischer und amerikanischer Regierungen sowie internationaler Organisationen wie der Vereinten Nationen (UN).

Die aktuellen militärischen Aktionen der russischen Truppen in der Ukraine machen uns wütend und traurig. Wir sind entrüstet und zutiefst beunruhigt, dass die Gespräche unterbrochen sind und bisher kein gewaltfreier Weg zur Lösung dieses Konflikts gefunden wurde.

Das NNF hat sich bei den Fachtagungen 2016 und 2018 mit der Konfliktsituation in der Ukraine befasst und dazu gearbeitet, wie dieser Konflikt aus der Perspektive „Zivile Konfliktbearbeitung“ beziehungsweise „Friedenslogik“ im friedenspädagogischen Kontext bearbeitet werden kann.

Die jetzigen militärischen Interventionen Russlands ereignen sich während der laufenden Fachtagung des NNF 2022 mit dem Titel „Doing Peace“. Es bestärkt uns einmal mehr darin, weiter alles dafür tun, uns mit kreativen und lebendigen Antworten für konstruktive und gewaltfreie Konfliktlösungen einzusetzen.

Die Rede von Dr. Mbugua Martin Kimani, dem Botschafter Kenias bei der UN, im Sicherheitsrat der UN am 21. Februar 2022 und sein Blick auf den Konflikt sprechen unsere Sprache: „Stattdessen einigten wir uns (der heutige Staat Kenia, Anm. d. Red.), die Grenzen so zu belassen, wie wir sie erbten – aber kontinentweite politische, ökonomische und rechtliche Integration zu verfolgen. Statt Nationen zu bilden, die rückw.rts in die Geschichte blicken mit einer gefährlichen Nostalgie, entschieden wir uns für den Blick nach vorn in eine Größe (im Sinne von: Weitherzigkeit, Anm. d. Red.), die keine unserer vielen Nationen und Völker je gekannt hat.“ (www.taz.de/UN-Redezu-Russland-Ukraine-Konflikt)

In diesem Sinne appellieren wir an und bitten nachdrücklich alle beteiligten Parteien sowie alle, die überlegen, militärisch zu reagieren, die Verhandlungen wieder aufzunehmen und gemeinsam für einen friedlichen Weg einzutreten.

Wir denken jetzt gerade besonders an die Partner:innen unserer Netzwerksmitglieder in der Ukraine.

 

STELLUNGNAHME ZU HANAU

von der Friedenspädagogischen Tagung in Salem/MV, 22.2.2020

Mit Erschrecken über den rechtsextremen Anschlag in Hanau am 19.2.2020 haben wir unsere Jahrestagung begonnen. Wir bekunden unser Mitgefühl und unsere Solidarität mit den Familien und Freund*innen der Opfer.
Wir sehen diese Gewalttat in einer Reihe mit rassistischen Anschlägen wie z.B. die in Halle und Christchurch. Sie sind die extreme Auswirkung von Rechtspopulismus in- und außerhalb von Parlamenten, Hate Speech in Sozialen Medien und der zunehmenden Gesellschaftsfähigkeit menschenverachtender Einstellungen.
Als Norddeutsches Netzwerk Friedenspädagogik setzen wir uns weiterhin dafür ein, Menschen zu befähigen, Diskriminierung in gesellschaftlichen Strukturen abzubauen, Konflikte gewaltfrei auszutragen und menschenverachtende Positionen zu überwinden.


ANSPRECHPARTNERIN:

Esther Binne
Frieden- & Konfliktforscherin (MA) und Beraterin f. gewaltfreie Konflikttransformation

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER
:

Martin Brück
Lehrer und Leiter des Aufgabengebiets für globales Lernen am LI HH

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Urs Erben
Diplom-Sozialpädagoge und Mediator,  Geschäftsführer des ikm Hamburg

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER
IN:

Julika Koch
Historikerin (MA), Diakonin, Mediatorin, Refe-rentin für Friedensbildung der Ev.-Luth. Kirche

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Jörg Kowalczyk
Bildungsreferent am ikm und und Schulsozialarbeiter im Beratungszentrum

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Konstantin Leimig
Friedens- und Konfliktforscher (MA), Berater für GfK und Mediator der KURVE Wustrow

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Dieter Lünse
Diplom-Sozialökonom, Leiter des Instituts für Konfliktaustragung und Mediation HH

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

David Mauer
Zukunftsforscher (MA), Koordinator der Bildungsarbeit von pbi Hamburg

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Felix Paul
Friedens- und Konfliktwissenschaftler (MA), Referent für Friedensarbeit

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Christoph Pinkert
Religions- und Friedenswissenschaftler, Mitbegründer von Kulturpixel e.V

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Paul Steffen
Politologe (MA), Leiter der Jungen Akademie für Zukunftsfragen

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNERIN:

Natascha Steier
MA Kulturmanagement, Bildungsreferentin & Projektentw. bei ijgd

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER
IN:

Susanne Umbach
Erwachsenenbildungswissenschaftlerin
(Dr. phil.),
Koordinatorin Friedensbildung

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNERIN:

Sarah Vogel
Germanistin, Historikerin (MA),  Referentin bei aejn

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNERIN:

Julia Wältring
Fachpromotorin für Globales Lernen bei VEN e.V

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNERIN:

Ricarda Wenzel
Diakonin und Sozialpädagogin (BA), Ehrenamtliche Mitarbeiterin der Nordkirche

[/db_pb_slide]
[/db_pb_slider]

JETZT ANMELDEN!

zur 15. Fachtagung des NNF
Dieses Jahr wieder in Präsenz

15. FACHTAGUNG

Verständigen - Verstehen - Verbinden
Frieden heißt in Verbindung sein

Programm einsehen

FRIEDENSPÄDAGOGISCHER KALENDER

Alle Termine auf einen Blick
die in unserem Netzwerk stattfinden

mehr

© 2022 Norddeutsches Netzwerk Friedenspädagogik