INTERVIEWS MIT MENSCHEN AUS DER FRIEDENSBILDUNG
VERANTWORTUNG ALS GESELLSCHAFTLICHE PRAXIS – POST- UND DEKOLONIALE REFLEXIONEN
Ein Text von Patricia Baquero Torres
Die folgenden Reflexionen sind eine erste Annäherung an das Verhältnis zwischen Bildung und dem sich bildenden Subjekt aus de- und postkolonialer Perspektive und an die Bedeutung dieses kritischen Ansatzes für die Friedenspädagogik und -bildung. Der Autorin geht es darum, die Wirkungsmacht westlich-kolonialer Narrative unter die Lupe zu nehmen.
GLOBAL CITIZENSHIP EDUCATION – EIN BEITRAG ZUR FRIEDENSBILDUNG
Werner Wintersteiner im Gespräch mit Dieter Lünse
Werner Wintersteiner, Friedenspädagoge und Gründer des universitären Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt spricht über Global Citizen Education und die Rolle die Empathie, Zivilcourage und Ökologie in der Friedensbildung und im Studiengang Global Citizenship Education spielen.
SOZIALE VERTEIDIGUNG: EINE ALTERNATIVE ZU AUFRÜSTUNG UND KRIEG?
Jan Stehn zu Sozialer Verteidigung
Weltweit steigen die Rüstungsausgaben. Verteidigungsminister Boris Pistorius ruft mit Hinweis auf Russlands Angriff auf die Ukraine, Deutschland dazu auf ‚kriegstüchtig‘ zu werden. Auf der anderen Seite erleben wir in der Ukraine wie hoch der Preis eines Verteidigungskrieges ist: Zerstörung und Verwüstung der Lebensräume, die geschützt und verteidigt werden; menschliches Leid, Traumatisierungen, Umweltzerstörung und hohe ökonomische Kosten. Das Konzept der Sozialen Verteidigung will dazu eine Alternative bieten und schlägt vor gewaltfrei auf einen militärische Angriff zu antworten. Aber kann das gegen einen zu aller Unmenschlichkeit bereiten Aggressor funktionieren? Und kann es am Ende Erfolg haben? Jan Stehn untersucht diese Fragen anhand historischer Erfahrungen zivilen Widerstands und gewaltfreier Aufstände gegen Besatzung und Diktatur.
DIE ENTWICKLUNG DES ANTI-BIAS-ANSATZ IN SÜDAFRIKA
Vanita und Ben Richards im Gespräch mit Dieter Lünse
Der Anti-Bias-Ansatz wurde in Südafrika entwickelt, um nach dem Ende der Apartheit die Begegnung und das gemeinsame Leben der der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen überhaupt möglich zu machen. Dieter Lünse führte das Gespräch zum Thema „Anti-Bias“ mit Vanita und Ben Richard aus Südafrika anlässlich ihres Besuchs in Hamburg beim ikm im Jahr 2020. Ben Richard arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Englischlehrer, Vanita war sowohl als Lehrerin als auch in der Lehrerfortbildung tätig. Sie schrieb ihre Dissertation über das Thema „Anti-Bias in Südafrika“. Im folgenden Gespräch geben sie einen Überblick über die Entwicklung dieses Programms in ihrer Heimat seit 1996.
ANMELDEZEITRAUM VERLÄNGERT!!
zur 16. Fachtagung des NNF
Dieses Jahr wieder in Präsenz
Anmeldung unter: tagung@netzwerk-friedenspaedagogik.de
Freiheit in Verantwortung - Verantwortung in Freiheit
Tagungsprogramm
© 2022 Norddeutsches Netzwerk Friedenspädagogik