SELBSTVERSTÄNDNIS

Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ermächtigt werden, ihre sozialen, ethischen und politischen Interessen gewaltfrei durchzusetzen?

Friedenspädagogik befähigt Menschen, ihr persönliches Umfeld, Gesellschaften und eine Welt zu verändern, in der Ungerechtigkeit, Diskriminierung, Gewalt und (ökologische) Zerstörung selbstverständlich geworden sind. In diesem Umfeld pädagogisch und politisch zu handeln, bedeutet die Friedensfähigkeit des Menschen anzuerkennen und zu fördern sowie Formen ihrer kreativen Verwirklichung aufzuzeigen. Mit welchen Ansätzen fördern wir als Pädagog_innen Empowerment und gesellschaftskritischen Mut – trotz widriger Umstände? Wie gelingt gewaltfreier Widerstand? Wo und wann sind ziviler Ungehorsam und direkte Aktion notwendig? Was können wir von weit entfernten globalen Initiativen lernen?

Unter Frieden verstehen wir mehr als die bloße Abwesenheit von Krieg. Wir orientieren uns an einem positiven Friedensbegriff, der die Verwirklichung von sozialer und politischer Gerechtigkeit, individueller Selbstverwirklichungschancen sowie ökologischer Nachhaltigkeit beinhaltet. Wir verstehen Frieden als einen sich bewegenden Aushandlungsprozess zwischen und innerhalb von Individuen, Gruppen, Gesellschaften und Staaten. Friedenspädagogik trägt dazu bei, dass dieser immer schon konflikthafte Prozess gewaltfrei, im Sinne der Menschenwürde und des nachhaltigen Zusammenlebens gestaltet werden kann.

Angesichts innergesellschaftlicher Menschenfeindlichkeit sowie globaler Konflikte, der stattfindenden Zerstörung von Lebensgrundlagen und dem Raubbau an der Natur wäre  es illusionistisch, Frieden als Zustand zu definieren. Er ist vielmehr eine fortwährende Aufgabe, der wir uns pädagogisch zu stellen versuchen. Wir sind davon überzeugt, dass Menschen eine bessere Zukunft entwickeln können.

Das Norddeutsche Netzwerk Friedenspädagogik ist ein Zusammenschluss von freien und institutionellen Trägern für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen und Bremen. Wir verstehen uns als Forschungs- und Fortbildungs-Plattform für Lehrer_innen aller Schulformen und Mitarbeiter_innen in der Kinder- und Jugendarbeit, für Student_innen und Wissenschaftler_innen im Bereich Erziehungs-, Politik- und Sozialwissenschaft sowie der Friedens- und Konfliktforschung.


ANSPRECHPARTNERIN:

Esther Binne
Frieden- & Konfliktforscherin (MA) und Beraterin f. gewaltfreie Konflikttransformation

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER
:

Martin Brück
Lehrer und Leiter des Aufgabengebiets für globales Lernen am LI HH

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Urs Erben
Diplom-Sozialpädagoge und Mediator,  Geschäftsführer des ikm Hamburg

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER
IN:

Julika Koch
Historikerin (MA), Diakonin, Mediatorin, Refe-rentin für Friedensbildung der Ev.-Luth. Kirche

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Jörg Kowalczyk
Bildungsreferent am ikm und und Schulsozialarbeiter im Beratungszentrum

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Konstantin Leimig
Friedens- und Konfliktforscher (MA), Berater für GfK und Mediator der KURVE Wustrow

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Dieter Lünse
Diplom-Sozialökonom, Leiter des Instituts für Konfliktaustragung und Mediation HH

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

David Mauer
Zukunftsforscher (MA), Koordinator der Bildungsarbeit von pbi Hamburg

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Felix Paul
Friedens- und Konfliktwissenschaftler (MA), Referent für Friedensarbeit

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Christoph Pinkert
Religions- und Friedenswissenschaftler, Mitbegründer von Kulturpixel e.V

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER:

Paul Steffen
Politologe (MA), Leiter der Jungen Akademie für Zukunftsfragen

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNERIN:

Natascha Steier
MA Kulturmanagement, Bildungsreferentin & Projektentw. bei ijgd

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNER
IN:

Susanne Umbach
Erwachsenenbildungswissenschaftlerin
(Dr. phil.),
Koordinatorin Friedensbildung

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNERIN:

Sarah Vogel
Germanistin, Historikerin (MA),  Referentin bei aejn

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNERIN:

Julia Wältring
Fachpromotorin für Globales Lernen bei VEN e.V

[/db_pb_slide]


ANSPRECHPARTNERIN:

Ricarda Wenzel
Diakonin und Sozialpädagogin (BA), Ehrenamtliche Mitarbeiterin der Nordkirche

[/db_pb_slide]
[/db_pb_slider]

JETZT ANMELDEN!

zur 15. Fachtagung des NNF
Dieses Jahr wieder in Präsenz

15. FACHTAGUNG

Verständigen - Verstehen - Verbinden
Frieden heißt in Verbindung sein

Programm einsehen

FRIEDENSPÄDAGOGISCHER KALENDER

Alle Termine auf einen Blick
die in unserem Netzwerk stattfinden

mehr

© 2022 Norddeutsches Netzwerk Friedenspädagogik