Let’s connect: Rassismuskritik, Antisemitismuskritik, Empowerment
21.02. - 23.02.
Eine 4-modulige Fortbildung von Februar bis August 2025
Wie kann ich Menschen in meiner Einrichtung, die Rassismus und/oder Antisemitismus erfahren, am besten unterstützen?
Was bedeuten Antisemitismus und Rassismus überhaupt? Wie hängen sie zusammen, wie unterscheiden sie sich? Inwiefern hängen sie auch mit sozialen Ungleichheiten im Kapitalismus zusammen?
Wie können wir uns als Betroffene von Rassismus, Antisemitismus und rechter Gewalt gegenseitig unterstützen und empowern?
Was tue ich, wenn ich die Rückmeldung bekomme, dass ich mich (unbewusst) rassistisch oder antisemitisch geäußert habe?
Wie lassen sich institutioneller Rassismus und Antisemitismus am Arbeitsplatz nachhaltig abbauen?
Dies sind einige der zentralen Fragen, denen wir uns widmen werden. In allen Modulen behandeln wir sowohl Grundlagen als auch aktuelle gesellschaftliche Debatten. Eine wichtige Rolle spielt das Reflektieren eigener Bezüge und Emotionen zu Rassismus und Antisemitismus.
Die Module bauen aufeinander auf. Sie sind nur zusammen buchbar. Zwischen den Modulen ist das Arbeiten in Peer-Gruppen vorgesehen.
Referent*innen: Samuel Njiki Njiki, Kiana Ghaffarizad und Tobias Linnemann: Drei Gojim mit und ohne Rassismuserfahrungen. Gemeinsam bilden sie ein interdisziplinäres Team mit jahrelanger Erfahrung in der politischen und pädagogischen Bildung.
Weitere Termine:
Modul II: 23.05.-25.05.2025
Modul III: 13.06.-15.06.2025)
Modul IV: 22.08.-24.08.2025
Informationen und Anmeldung
https://fobi.jugendinfo.de/articles/361166
Kontakt:
Jugendbildungsstätte LidiceHaus
Samuel Njiki Njiki
Tel.: (0421) 692720