Loading Events

« All Events

Musik und Politik – Beispiele einer komplexen Beziehung

05.03. - 07.03.

Über Propaganda und Protest, Verbote und strukturelle Diskriminierung

Die Wechselwirkungen von Musik und Politik sind mannigfach, wurzeln in verschiedensten Ausprägungen von herrschaftlichen wie oppositionellen Zielsetzungen, die in Geschichte und Gegenwart kontinuierlich nachweisbar sind. Schritt einst Ludwig XIV. zu feierlichen Hoftänzen durch royale Räume, so ziehen heute bayerische Ministerpräsidenten zum zünftig geschmetterten Defiliermarsch ins Festzelt. Die Verknüpfung von emotional wirkender Musik mit politischem Text ist zeitlos.
Der Bildungsurlaub untersucht Propagandamusik, z. B. während der NS-Zeit Filmmusik, ebenso wie Protestmusik als Reaktion auf gesellschaftspolitische Zustände oder Entscheidungen. Betrachtet werden dazu Biografien einzelner Komponisten und ihrer verbotenen Werke. Ein Vergleich von Nationalhymnen aus aller Welt zeigt Ausprägungen staatlichen Selbstverständnisses, insbesondere im Fall von BRD und ehemaliger DDR.
Überdies werden Portraits herausragender Komponistinnen und Dirigentinnen sowie Strukturen anhaltender Diskriminierung von Frauen im aktuellen Musikbetrieb in den Blick genommen.

Kontakt:
Gabriele Wiemeyer
(0 58 21) 9 55-11 4
gabriele.wiemeyer@gsi-bevensen.de

Details

Start:
05.03.
End:
07.03.
Website:
http://s.gsi-bevensen.de/1kpj

Venue

Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
Klosterweg 4
Bad Bevensen, Niedersachsen 29549
+ Google Map
View Venue Website

Organizer

Gustav Stresemann Institut e.V.
Phone:
05821/955-0
Email:
info@gsi-bevensen.de
View Organizer Website