Wird des je nochmal besser?

Friedenskirche Altona Otzenstr. 19, Hamburg

Clowneskes Theater mit Musik Adele Seibold, engagierte, leicht schwäbelnde Gemeindefrau, ist eigentlich ganz unerschrocken. Aber inzwischen kommen ihr Zweifel. „Wird des je nochmal besser?“ fragt sie sich, das Publikum und die Frau am Klavier. Wenn doch da mal jemand wie ein göttlicher Blitz reinfahren könnte und für Gerechtigkeit sorgen würde. Zwischen pessimistischen Untergangsstimmungen, unbegründeten Hoffnungen […]

Frieden gesucht – Friedenswege in Altona

WillkommensKulturHaus Ottensen Bernadottestr. 7, Hamburg

Umgang mit Rechtspopulismus Mit Karl-Georg Ohse und Paul Steffen werden wir dem Rechtspopulismus im Alltag nachspüren und mit rhetorischen Methoden und Reflexionen Dialogfähigkeit üben. Kontakt und Anmeldung: Paul Steffen, paul.steffen@kirchenkreis-hhsh.de Melanie Kirschstein, melanie.kirschstein@kirchenkreis-hhsh.de; www.zusammenwir.de Flyer Friedenswege in Altona 2024

Elternabend online: Wertschätzender Umgang mit Diversität

Online

Bereits in jungen Jahren schärft sich die Wahrnehmung von Kindern. Sie beobachten, was um sie herum geschieht, und nehmen Unterschiede deutlich wahr. Dies ist ein natürlicher Prozess und für die Entwicklung der Kinder essenziell. Teilweise kann das Erkennen von Verschiedenheiten allerdings auch mit einer Herabwürdigung bestimmter Merkmale einhergehen. Dies kann beispielsweise in dem Aushandeln von […]

Im Dialog mit politisch Andersdenkenden

Missionsakademie Hamburg Rupertistraße 67, Hamburg

Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die im (entwicklungs)politischen Kontext aktiv sind, bereits an einem Einführungskurs teilgenommen haben und mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg vertraut sind. Im Vertiefungsseminar arbeiten wir daran, die eigene innere Haltung weiterzuentwickeln und mehr Sicherheit in der freien und flüssigen Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation […]

Inhabitet Spaces – Bewohnte Räume

Kirche Unser Lieben Frauen Bremen Unser Lieben Frauen Kirchhof 27-29, Bremen

Vortrag und Diskussion Die Theologie-Professorin Dr. Ulrike Bechmann befasst sich mit der biblischen Theologie vom «Heiligen Land» und der damit verbundenen Suche nach Land, Völkern und Identitäten. Was bedeutet die biblische Aussage der Landverheißung für das Leben von jüdischen und palästinensischen Menschen heute? Kontakt: Stiftung die schwelle Tel.: 0421 – 30 32 575 info@dieschwelle.de www.dieschwelle.de

Rechten und diskriminierenden Parolen begegnen

blau:pause Friesische Straße 9, Flensburg

Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Von Großdemos zum Handeln: Rechten Stimmen aktiv begegnen. Für Vielfalt einstehen." Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg*innen, dem Gespräch mit der Tante fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen. Hier lernst du Positionen zu […]

Ausstellung: Laut statt stumm – Rechten Kommunikationsstrategien begegnen

blau:pause Friesische Straße 9, Flensburg

Vernissage Rechte Parolen verallgemeinern und vereinfachen, sie betonen Ängste und verunsichern, sie übertreiben und lügen. Es fällt oft schwer, darauf schlagfertig zu reagieren – und das ist Teil der rechten Kommunikationsstrategie. In dieser Ausstellung finden sich Ansätze zur Entlarvung und selbstbewussten Reaktion, ob in der Kneipe oder am Familientisch. Die Ausstellung ist bis zum 31.12.24 […]

Rundgang zur „Rattenlinie Nord“

Marineschule Mürwik Kelmstraße 14, Flensburg

Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Von Großdemos zum Handeln: Rechten Stimmen aktiv begegnen. Für Vielfalt einstehen." Die „Rattenline Nord“ beschreibt eine Fluchtroute von NS-Funktionären zum Ende des 2. Weltkrieges. In Flensburg konnten viele von ihnen untertauchen und einige später erneut Karriere machen. Wie kam es dazu? - mit Thea Stolle an der Marineschule Mürwik weitere […]

Frieden gesucht – Friedenswege in Altona

WillkommensKulturHaus Ottensen Bernadottestr. 7, Hamburg

„Betzavta“ – ein Friedensweg aus Israel „Betzavta“ ist das hebräische Wort für „Miteinander“, eine in der israelischen Friedensbewegung wurzelnde Methode, die demokratische Prozesse und gegenseitige Anerkennung auch in Konflikten einüben will. Gabriele Wiemeyer, zertifizierte Betzavta-Trainerin, nimmt uns mit auf diesen Weg. Kontakt und Anmeldung: Paul Steffen, paul.steffen@kirchenkreis-hhsh.de Melanie Kirschstein, melanie.kirschstein@kirchenkreis-hhsh.de; www.zusammenwir.de Flyer Friedenswege in Altona […]

Lern-Snack: Aktiv werden in der Schule – mit Friedensbildung und Friedensaktionen

Online

online Im Lern-Snack gibt die Referentin Informationen über die Friedensbildungsangebote des forumZFD sowie über die Unterstützungsmöglichkeiten zur Durchführung von Friedensläufen oder Friedenstagen an Schulen. Sie stellt die friedenspädagogischen Unterrichtsmaterialien des forumZFD vor, die Lehrerinnen und Lehrer dank detaillierter didaktischer Anleitungen und zahlreicher Vorlagen für Übungen und Arbeitsblätter einfach im Unterricht einsetzen können. Die Referentin gibt […]

Libanon – Wie geht es Aktivist*innen für Frieden und sozialen Wandel in Zeiten des Krieges?

Online

Online-Veranstaltung Begleiten Sie uns bei einem Gespräch mit Farah Wardani und Tony Elmir, libanesische Aktivist*innen für sozialen Wandel. Sie werden über ihre Arbeit im Libanon im Laufe der Jahre und in den letzten Monaten seit der Eskalation des Krieges mit Israel sprechen. Zudem werden sie persönliche und berufliche Gedanken über den Schmerz und die Frustration […]

Gesellschaftslabor: positive Zukunftsvisionen entwickeln und erproben

blau:pause Friesische Straße 9, Flensburg

Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Von Großdemos zum Handeln: Rechten Stimmen aktiv begegnen. Für Vielfalt einstehen." In welcher Welt möchten wir leben? In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam gesellschaftliche Zukunftsvisionen. Doch an dieser Stelle bleiben wir nicht stehen. Wir werden einen Erlebnisraum für andere Formen von Gesellschaft kreieren und uns aus dieser Perspektive die großen […]