Radikale Zärtlichkeit als Ansatz für kritischen Aktivismus und transformative Bildung

Missionsakademie Hamburg Rupertistraße 67, Hamburg

Radikale Zärtlichkeit ist ein Konzept, das weltweit in verschiedenen dekolonialen Bewegungen als ein Gegenentwurf zu kolonialen Politiken der Gewalt, Leugnung und Spaltung steht. In diesem Präsenz-Seminar beschäftigen wir uns damit, was Radikaler Zärtlichkeit auf persönlicher sowie auf politischer Ebene bedeutet und welche Impulse wir daraus für die Bildungsarbeit und gesellschaftlichen Aktivismus ziehen können. Referent*innen: Carina […]

Spielplatz kreativer Möglichkeiten – Theaterpädagogische Methoden in der Bildungsarbeit

St. Ansgar Haus Schmilinskystr. 78, Hamburg

Theaterpädagogische Methoden können auch im Globalen Lernen vielseitig eingesetzt werden und tragen dazu bei, Bildungsveranstaltungen ohne großen Aufwand spannend und ereignisreich zu gestalten. Dabei gehen die wirkungsvolle Kommunikation von Inhalten und das Eröffnen eines Spielplatzes der kreativen Möglichkeiten Hand in Hand. Die Teilnehmenden werden aktiv in das Lerngeschehen einbezogen, beschäftigen sich kreativ und intensiv mit […]

Theater-Abend: „Die Klima-Monologe“

TONALi Konzertzentrum Kleiner Kielort 3-5, Hamburg

Dürren, Überschwem­mungen, Stürme. Unbewohn­bare Zonen und Verteilungs­kämpfe breiten sich aus. Das Zeit­fenster, das noch zum Handeln bleibt, wird immer kleiner. Die Klima-Monologe erzählen von den Kämpfen verschiedenster Menschen in Kenia, Pakistan und Kalifornien gegen den Klima­wandel. Sie geben Einblick, wie Menschen in unter­schied­lichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen des Klima­wandels in ihren eigenen […]

Weiterbildungseminar: Klimagerechtigkeit vermitteln

eeden Streesemannstr. 132A, Hamburg

Du möchtest selbst aktiv werden und Bildungsarbeit zu Klimagerechtigkeit gestalten? In diesem praxisnahen Seminar lernst du fundiertes Wissen, erprobte Methoden und kreative Ansätze für transformative Bildungsarbeit kennen. Inhalte: - Globale Perspektiven und soziale Bewegungen - Methoden der politischen Bildung & Arbeit mit Gruppen - Austausch & kollektives Lernen - Stärkung deiner Rolle als politische Bildnerin […]

Peacetrain 2025 – Polen, Slowakei, Tschechiein

Zwei Wochen Roadtrip durch Polen, die Slowakei und Tschechien. WG auf Zeit. 5 Orte. 20 Personen. 3 Kleinbusse. 1 Ziel: Gemeinsam touren, entdecken, Neues erleben, Freiheit schnuppern, Perspektivenwechsel, feiern, nachdenken, kochen, still werden, zuhören, verstehen, Musik machen, am Lagerfeuer sitzen, in den Himmel sehen, was bewegen, anpacken. Frieden auf laut stellen. Runterkommen. Eintauchen. Auftanken. Loslegen. […]

Bildungsarbeit – „What´s Up“?

Online

Neues online Format: Council mit Aktiven aus der Bildungsarbeit Die Zeiten sind herausfordernd. Bildungsarbeit und Lernprozesse haben bei diesen immensen Veränderungen eine tragende Rolle, um einen gesellschaftlichen Wandel mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu gestalten. Dabei steigt der Bedarf an Kommunikationsräumen, die vielfältige Perspektiven, Kontroversen und Visionen gleichermaßen ermöglichen und aushalten. Council als Kommunikationsform und […]

Ausbildung zur Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation und Soziale Bewegungen

KURVE Wustrow Kirchstraße 14, Wustrow (Wendland), Niedersachsen

Verlängerte Anmeldephase bis Ende Juli Die Absolvent*innen der Ausbildung werden als zertifizierte „Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation und soziale Bewegungen“ in der Lage sein, mit konfliktsensiblen Methoden in der zivilen, gewaltfreien Konflikttransformation und sozialen Bewegungen im In- und Ausland, insbesondere im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) tätig zu sein. Sie werden Projekte der Friedens- und Bewegungsarbeit […]

Utopischer Diskurs 2025.

KURVE Wustrow Kirchstraße 14, Wustrow (Wendland), Niedersachsen

Raus aus der Sprachlosigkeit – rein in die Zukunft: Herausforderungen erkennen, Utopien entwickeln, Zukunft global gerecht gestalten Wir leben in einer Zeit permanenter Krisen, Unsicherheiten und schneller Umbrüche. Viele Menschen haben Zukunftsängste. Um handlungsfähig zu bleiben, müssen wir aktuelle Herausforderungen einordnen, brauchen wir neue Perspektiven, Dialogfähigkeit und den Mut zur differenzierten Auseinandersetzung. Und wir brauchen […]

„Betzavta-Miteinander“ Zertifizierte Trainer*innen-Ausbildungskurse (Modul I)

Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. Klosterweg 4, Bad Bevensen, Niedersachsen

Das in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratieerziehungs-Programm „Betzavta" (deutsch: „Miteinander") spricht mit seiner spezifischen Methodik-Didaktik den ganzen Menschen an. Im Training werden methodische Anregungen vermittelt, die unmittelbar für das Konfliktmanagement in verschiedenen Arbeitsfeldern nutzbar sind. Kontakt: Gabriele Wiemeyer (0 58 21) 9 55-11 4 gabriele.wiemeyer@gsi-bevensen.de

Bildungsarbeit – „What´s Up“?

Online

Neues online Format: Council mit Aktiven aus der Bildungsarbeit Die Zeiten sind herausfordernd. Bildungsarbeit und Lernprozesse haben bei diesen immensen Veränderungen eine tragende Rolle, um einen gesellschaftlichen Wandel mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu gestalten. Dabei steigt der Bedarf an Kommunikationsräumen, die vielfältige Perspektiven, Kontroversen und Visionen gleichermaßen ermöglichen und aushalten. Council als Kommunikationsform und […]

Digitaler Informationsabend für unsere Ausbildung Mediation

Institut für Konfliktaustragung und Mediation e.V. (ikm) An d. Alster 40, Hamburg, Hamburg

Beim digitalen Informationsabend zu unserer Ausbildung Mediation erfahrt ihr alle wichtigen Informationen zum Rahmen und den Inhalten unserer Ausbildung. Das Ausbildungsteam stellt sich vor und es gibt die Möglichkeit, in einer angenehmen Atmosphäre Fragen zu stellen. Die Teilnahme an unserem Informationsabend ist Voraussetzung für die Ausbildung in unserem Institut. Mediation ist ein Verfahren zur Vermittlung […]

„Betzavta-Miteinander“ – Zertifizierte Trainer*innen-Ausbildungskurse (Modul III)

Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. Klosterweg 4, Bad Bevensen, Niedersachsen

Dieser Kurs bietet eine systematische Reflexion der in der Praxis gemachten Erfahrungen mit „Betzavta“, dient der konzeptuellen Vertiefung und Klärung des Selbstverständnisses als Trainer*in. Demokratietheorien, Menschenbilder und Lerntheorien, Gruppendynamik und Intervention sind Themen. Kontakt: Gabriele Wiemeyer (0 58 21) 9 55-11 4 gabriele.wiemeyer@gsi-bevensen.de