Bildungsarbeit – „What´s Up“?

Online

Neues online Format: Council mit Aktiven aus der Bildungsarbeit Die Zeiten sind herausfordernd. Bildungsarbeit und Lernprozesse haben bei diesen immensen Veränderungen eine tragende Rolle, um einen gesellschaftlichen Wandel mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu gestalten. Dabei steigt der Bedarf an Kommunikationsräumen, die vielfältige Perspektiven, Kontroversen und Visionen gleichermaßen ermöglichen und aushalten. Council als Kommunikationsform und […]

Ausbildung zur Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation und Soziale Bewegungen

KURVE Wustrow Kirchstraße 14, Wustrow (Wendland), Niedersachsen

Verlängerte Anmeldephase bis Ende Juli Die Absolvent*innen der Ausbildung werden als zertifizierte „Berater*in für gewaltfreie Konflikttransformation und soziale Bewegungen“ in der Lage sein, mit konfliktsensiblen Methoden in der zivilen, gewaltfreien Konflikttransformation und sozialen Bewegungen im In- und Ausland, insbesondere im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) tätig zu sein. Sie werden Projekte der Friedens- und Bewegungsarbeit […]

Utopischer Diskurs 2025.

KURVE Wustrow Kirchstraße 14, Wustrow (Wendland), Niedersachsen

Raus aus der Sprachlosigkeit – rein in die Zukunft: Herausforderungen erkennen, Utopien entwickeln, Zukunft global gerecht gestalten Wir leben in einer Zeit permanenter Krisen, Unsicherheiten und schneller Umbrüche. Viele Menschen haben Zukunftsängste. Um handlungsfähig zu bleiben, müssen wir aktuelle Herausforderungen einordnen, brauchen wir neue Perspektiven, Dialogfähigkeit und den Mut zur differenzierten Auseinandersetzung. Und wir brauchen […]

„Betzavta-Miteinander“ Zertifizierte Trainer*innen-Ausbildungskurse (Modul I)

Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. Klosterweg 4, Bad Bevensen, Niedersachsen

Das in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratieerziehungs-Programm „Betzavta" (deutsch: „Miteinander") spricht mit seiner spezifischen Methodik-Didaktik den ganzen Menschen an. Im Training werden methodische Anregungen vermittelt, die unmittelbar für das Konfliktmanagement in verschiedenen Arbeitsfeldern nutzbar sind. Kontakt: Gabriele Wiemeyer (0 58 21) 9 55-11 4 gabriele.wiemeyer@gsi-bevensen.de

Bildungsarbeit – „What´s Up“?

Online

Neues online Format: Council mit Aktiven aus der Bildungsarbeit Die Zeiten sind herausfordernd. Bildungsarbeit und Lernprozesse haben bei diesen immensen Veränderungen eine tragende Rolle, um einen gesellschaftlichen Wandel mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu gestalten. Dabei steigt der Bedarf an Kommunikationsräumen, die vielfältige Perspektiven, Kontroversen und Visionen gleichermaßen ermöglichen und aushalten. Council als Kommunikationsform und […]

Digitaler Informationsabend für unsere Ausbildung Mediation

Institut für Konfliktaustragung und Mediation e.V. (ikm) An d. Alster 40, Hamburg, Hamburg

Beim digitalen Informationsabend zu unserer Ausbildung Mediation erfahrt ihr alle wichtigen Informationen zum Rahmen und den Inhalten unserer Ausbildung. Das Ausbildungsteam stellt sich vor und es gibt die Möglichkeit, in einer angenehmen Atmosphäre Fragen zu stellen. Die Teilnahme an unserem Informationsabend ist Voraussetzung für die Ausbildung in unserem Institut. Mediation ist ein Verfahren zur Vermittlung […]

„Betzavta-Miteinander“ – Zertifizierte Trainer*innen-Ausbildungskurse (Modul III)

Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. Klosterweg 4, Bad Bevensen, Niedersachsen

Dieser Kurs bietet eine systematische Reflexion der in der Praxis gemachten Erfahrungen mit „Betzavta“, dient der konzeptuellen Vertiefung und Klärung des Selbstverständnisses als Trainer*in. Demokratietheorien, Menschenbilder und Lerntheorien, Gruppendynamik und Intervention sind Themen. Kontakt: Gabriele Wiemeyer (0 58 21) 9 55-11 4 gabriele.wiemeyer@gsi-bevensen.de

Arbeit. Alltag. Rassismus!?

Jugendbildungsstätte LidiceHaus Weg zum Krähenberg 33a, Bremen

(für weiß positionierte Menschen) Ein Seminar zur Praxisreflexion für weiße Fachkräfte, Ehren- und Hauptamtliche, die sich selbstreflexiv mit Rassismus im (Arbeits-)Alltag auseinandersetzen wollen. Das Seminar dient dazu, die eigene Haltung und Situationen aus der eigenen Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Kontakt: Jugendbildungsstätte LidiceHaus Samuel Njiki Njiki (0421) 692720

„Gemeinsame Sicherheit“ – ein Friedenskonzept für Europa?

Friedensgemeinde Humboldtstr. 175, Bremen

Informations- und Diskussionsveranstaltung zum UN-Weltfriedenstag am 21. 9. 2025  Vor 50 Jahren wurde in Helsinki die KSZE-Schlussakte unterzeichnet – ein Grundstein für gemeinsame Sicherheit in Europa. Angesichts neuer Konflikte diskutieren wir, was ihre Prinzipien heute bedeuten und wie eine "Gemeinsame Sicherheit 2.0" möglich werden kann. Veranstaltung am 21. 9. 2025 um 14:30 in der Friedensgemeinde, […]

Zwischen Ohnmacht, Wut und Mut – Emotionssensibles (Ver)Lernen in der transformativen Bildung

St. Ansgar Haus Schmilinskystr. 78, Hamburg

Präsenz-Seminar In der transformativen Bildung geht es neben der inhaltlichen Vermittlung von Kenntnissen, Reflexion und Multiperspektivität auch um den Umgang mit auftauchenden Emotionen. Sie spielen in (Ver)Lernprozessen von Beginn an eine zentrale Rolle und können ein Orientierungspunkt für die Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Praxis sein. "Das Welt-Ganze hier und jetzt zu leben bedeutet, sich in […]

Bildungsarbeit – „What´s Up“?

Online

Neues online Format: Council mit Aktiven aus der Bildungsarbeit Die Zeiten sind herausfordernd. Bildungsarbeit und Lernprozesse haben bei diesen immensen Veränderungen eine tragende Rolle, um einen gesellschaftlichen Wandel mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu gestalten. Dabei steigt der Bedarf an Kommunikationsräumen, die vielfältige Perspektiven, Kontroversen und Visionen gleichermaßen ermöglichen und aushalten. Council als Kommunikationsform und […]

„Betzavta-Miteinander“ Zertifizierte Trainer*innen-Ausbildungskurse (Modul I)

Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V. Klosterweg 4, Bad Bevensen, Niedersachsen

Das in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratieerziehungs-Programm „Betzavta" (deutsch: „Miteinander") spricht mit seiner spezifischen Methodik-Didaktik den ganzen Menschen an. Im Training werden methodische Anregungen vermittelt, die unmittelbar für das Konfliktmanagement in verschiedenen Arbeitsfeldern nutzbar sind. Kontakt: Gabriele Wiemeyer (0 58 21) 9 55-11 4 gabriele.wiemeyer@gsi-bevensen.de